Aufgabe 4,1
Da mein Thema in die neueste Zeitgeschichte einzuordnen ist, entschloss ich mich die Vorgabe in die FB Geschichtswissenschaften zu gehen dahingehend abzuwandeln, dass ich in die FB Zeitgeschichte gegangen bin um dort mein Unwesen im Zusammenhang mit Recherche über Karl-Eduard von Schnitzler und seine Sendung „Der schwarze Kanal“ zu betreiben.
Die Arbeit war leider etwas mühseliger als ursprünglich gedacht, vor allem deshalb, weil Karl-Eduard von Schnitzler, als zentrale Figur meiner Recherche, wohl nur eingeschränkt bedeutungsvoll war. Weder konnte ich ihn im Brockhaus, Erscheinungsjahr 1986, noch in Harenbergs biographischem Lexikon der Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts von 1994 finden. Zu meinem großen Erstaunen konnte ich ihn jedoch in einer früheren Ausgabe des Harenbergs, nämlich von 1991 finden, und zwar auf der Seite 1139. Darin ist ein kurzer Abriss von Schnitzlers Werdegang und seiner Sendung „Der schwarze Kanal“ zu sehen. Die darin gefundenen Informationen gaben einen kurzen ersten Einblick in die Biographie des Herrn von Schnitzler.
Insgesamt betrachtet muss man sich jedoch ernsthaft die Frage stellen, ob es sinnvoll ist Grundrecherchen in Bibliotheken zu betreiben, wo eine erste Einführung meist sehr viel schneller und leichter im Internet zu finden ist. Wikipedia ist wohl keine Sachquelle aus der zitiert werden sollte, aber für weiterführende Literaturrecherchen und einen ersten Einstieg ins Thema im Normalfall immer sehr, sehr brauchbar. Hier muss auch die Frage gestellt werden, ob Meyers Konversationslexikon oder der Brockhaus zitierfähig sind und man aus ihnen für wissenschaftliche Werke schöpfen könnte?
Meines Erachtens sind Referenzwerke und Lexika Relikte aus alten Tagen, die sich, wenn sie nicht Nischen zum Überleben finden bald durch das Internet verdrängt werden könnten, so wie vieles durch das Internet verdrängt werden wird, wenn es auch in einem Schattendasein überleben wird können. Der erste Einstieg in ein wissenschaftliches Thema wird im 21. Jahrhundert jedoch so aussehen:
http://www.igfd.org/?q=Karl-Eduard+von+Schnitzler
Die Arbeit war leider etwas mühseliger als ursprünglich gedacht, vor allem deshalb, weil Karl-Eduard von Schnitzler, als zentrale Figur meiner Recherche, wohl nur eingeschränkt bedeutungsvoll war. Weder konnte ich ihn im Brockhaus, Erscheinungsjahr 1986, noch in Harenbergs biographischem Lexikon der Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts von 1994 finden. Zu meinem großen Erstaunen konnte ich ihn jedoch in einer früheren Ausgabe des Harenbergs, nämlich von 1991 finden, und zwar auf der Seite 1139. Darin ist ein kurzer Abriss von Schnitzlers Werdegang und seiner Sendung „Der schwarze Kanal“ zu sehen. Die darin gefundenen Informationen gaben einen kurzen ersten Einblick in die Biographie des Herrn von Schnitzler.
Insgesamt betrachtet muss man sich jedoch ernsthaft die Frage stellen, ob es sinnvoll ist Grundrecherchen in Bibliotheken zu betreiben, wo eine erste Einführung meist sehr viel schneller und leichter im Internet zu finden ist. Wikipedia ist wohl keine Sachquelle aus der zitiert werden sollte, aber für weiterführende Literaturrecherchen und einen ersten Einstieg ins Thema im Normalfall immer sehr, sehr brauchbar. Hier muss auch die Frage gestellt werden, ob Meyers Konversationslexikon oder der Brockhaus zitierfähig sind und man aus ihnen für wissenschaftliche Werke schöpfen könnte?
Meines Erachtens sind Referenzwerke und Lexika Relikte aus alten Tagen, die sich, wenn sie nicht Nischen zum Überleben finden bald durch das Internet verdrängt werden könnten, so wie vieles durch das Internet verdrängt werden wird, wenn es auch in einem Schattendasein überleben wird können. Der erste Einstieg in ein wissenschaftliches Thema wird im 21. Jahrhundert jedoch so aussehen:
http://www.igfd.org/?q=Karl-Eduard+von+Schnitzler
Prokop - 15. Nov, 13:32